1. Die Basis-Teilnahme
Alle Teilnehmenden beobachten für einige Wochen ihre alltägliche Mobilität in Berlin. Das heißt: Du beantwortest Fragen dazu, welche Wege Du täglich zurücklegst und wie Du Dich dabei fühlst.
Ziel ist, die Vielfalt der Erfahrungen und Bedürfnisse sichtbar zu machen. Daraus können wir wichtige Erkenntnisse gewinnen, etwa zu Verbesserungsmöglichkeiten.
Zur Basis-Teilnahme gehört:
- ein Auftakt-Treffen im April 2025
- fünf Fragebögen zu Deiner Person, Gesundheit und Mobilität
- zwei Wochen mit kurzen Befragungen zu Deiner Mobilität (täglich 3 bis 5 Minuten)
- nochmals eine Woche kurze Befragungen, falls es eine Hitzewelle gibt
- eine Abschlussveranstaltung im Frühjahr 2026
Für die Basis-Teilnahme erhältst Du eine Aufwandsentschädigung von 60 Euro.
Zeitplan Basisstudie
Im April 2025 startet die Studie mit einem zweistündigen Auftakttreffen in Kleingruppen. Dafür gibt es Termine vom 2. bis 12. April zur Auswahl.
Alle Fragebögen in der Studie können entweder online, auf Papier oder telefonisch beantwortet werden. Es gibt insgesamt fünf längere Fragebögen, die circa fünfzehn Minuten dauern: Der erste Fragebogen folgt im April, der zweite im Juni, der dritte im Oktober, der vierte im Januar, der fünfte im März.
Zudem gibt es im Mai oder Juni einen zweiwöchigen Zeitraum mit kurzen Mobilitätsfragen, die täglich etwa zwei bis drei Minuten dauern. Eine weitere Woche mit ebenso kurzen Fragen folgt im Juli oder August, sobald es eine Hitzewelle gibt.
Die Basisstudie endet im März 2026 mit einer öffentlichen Veranstaltung, wo Ergebnisse und Politikempfehlungen präsentiert werden.
2. Zusatz-Option Fitnessuhr
Bei Interesse kannst Du mit einem Bewegungsarmband Deine tägliche Bewegung im Sommer und Winter für je zwei Wochen messen und Deine Alltagsmobilität dokumentieren. Begleitend dazu gibt es kurze tägliche Befragungen.
Ziel: Mit den Daten wollen wir mehr darüber erfahren, welche Potenziale Alltagsmobilität für die Gesundheit hat.
Die Messgeräte werden wir selbstverständlich kostenlos ausleihen. Dafür wird es verschiedene Zeiträume zur Auswahl geben.
Wenn Du bei dieser Zusatz-Option mitmachst, bekommst Du zusätzlich 20 Euro Aufwandsentschädigung.
Zeitplan Fitnessuhr
Die Fitnessuhr wird zweimal jeweils zwei Wochen lang getragen. Dies ist von Juni bis September 2025 und von November 2025 bis Februar 2026 möglich.
Die zweiwöchigen Zeiträume werden von täglichen kurzen Befragungen begleitet: Sie dauern circa zwei bis drei Minuten und können online, auf Papier oder telefonisch beantwortet werden.
3. Forschungsgruppen
Wer sich stärker mit den Themen auseinandersetzen will, kann zudem Teil einer Forschungsgruppe sein. Hier kannst Du Dich mit anderen austauschen und eigene Ideen in die Studie einbringen.
Was ist das Ziel der Forschungsgruppen? Darüber könnt Ihr selbst mitbestimmen! Ihr entwickelt eigene Fragen und untersucht diese mit Unterstützung unseres Projektteams. Ein Ergebnis könnte zum Beispiel sein, am Ende Empfehlungen für die Politik zu formulieren.
Die Themen
Um Eure Forschung möglichst gut ins Projekt zu integrieren, haben wir eine Vorauswahl an Themen getroffen. Daher gibt es folgende Forschungsgruppen:
1. Stadtklima: Es geht darum, wie sich Wetter, Klima und Luftqualität auf das Thema gesunde Mobilität auswirken. Wichtig ist auch die Frage, wie Menschen unterschiedlich darauf reagieren, etwa durch körperliche oder andere Einschränkungen.
2. Gesunde Mobilität für alle: Hier geht es um Gerechtigkeit und Benachteiligung in der Berliner Mobilitätsinfrastruktur. Gemeinsam richten wir den Fokus auf Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder erschwertem Zugang zu Mobilitätsangeboten.
3. Engagement und Teilhabe: Diese Gruppe untersucht, wie wirksames zivilgesellschaftliches Engagement für eine gesunde und gerechte Mobilität für alle aussehen kann. Denn: Eine Verkehrswende kann es nur geben, wenn sich viele Menschen dafür einsetzen und ihren Bedürfnissen Gehör verschaffen.
Jede Forschungsgruppe ...
- trifft sich für drei Workshops (je vier Stunden)
- wird vom AMBER-Team unterstützt
- entwickelt eigene Forschungsfragen, setzt sie um und wertet die gesammelten Daten aus
- kann auf der Abschlussveranstaltung die Ergebnisse vorstellen
Zeitplan Forschungsgruppen
Die Anmeldung zu einer Forschungsgruppe erfolgt im April 2025. Jede Gruppe hat drei Workshops, die je vier Stunden dauern.
Beim ersten Workshop Ende Mai oder Anfang Juni 2025 werden Forschungsfragen diskutiert und ausgewählt.
In der dann folgenden Forschungszeit bis zum Oktober 2025 werden verschiedene Messungen, Interviews oder Bevölkerungsbefragungen durchgeführt.
Diese Daten werden beim zweiten Workshop, der im November stattfindet, ausgewertet. Falls sich die Gruppe für weitere Analysen entscheidet, kann dies bis Ende Januar 2026 gemacht werden.
Zwischen Ende Januar und Anfang Februar ist der letzte Workshop. Dort werden Ergebnisse diskutiert und Empfehlungen entwickelt, die dann bei der Abschlussveranstaltung Ende März 2026 vorgestellt werden.
Die Daten, die bereits feststehen, findet man in dieser Termin-Übersicht.